Dozent*innen des Rudolf-Steiner-Seminars leisten auch einen Beitrag zur Forschung in Pädagogik, Heilpädagogik und Sozialtherapie. Hier finden Sie eine Auswahl an Publikationen zur anthroposophischen Heilpädagogik.
Beilharz, G. (2021): Quintenstimmung und Kinderlied. Weilheim/Teck.
Beilharz (2020): Punkt-Kreis-Motive in der Musik. In: Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, 3/2020, S. 8-15.
Beilharz, G. (2019): Julius Knierim. Quellort muss immer die Kunst bleiben. Weilheim/Teck.
Beilharz, G./ Kumpf, Christiane (2019): Die Erlebnistiefe. Eine Skizze zur musikalischen Entwicklung. In: Brass, R. / Hasler, S. (Hg.): „Das Tonerlebnis im Menschen“ von Rudolf Steiner. Dornach.
Beilharz (2012): Lebenselement Musik. Eine Begegnung mit Christof Andreas Lindenberg. In: Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie. 2012, 3 / S. 46 - 56.
Beilharz (2008): Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik. In: Grimm, R./Kaschubowski, G. (Hg.): Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik. München.
Beilharz, G. (Hg.) (2004): Musik in Pädagogik und Therapie. Stuttgart.
Beilharz, G. (2004): Ein Weg zur Leier. Weilheim/Teck.
Beilharz (2003): Acht Jahrzehnte Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik. Ein Blick auf Entwicklungslinien und Pioniergestalten. In: Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie. 22. Jg., 2003, 2 / S. 20 - 31.
Beilharz, G. (Hg.) (1989): Erziehen und Heilen durch Musik. Stuttgart.
Beilharz (1989): Trommeln. Übungen mit Kindern. In: Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie. 9. Jg., 1989, 4 / S. 123 – 131.
Beilharz (1984).: Strömendes Gestalten. In: Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie. 3. Jg., 1984, 3 / S. 86 – 88.
Dissertation publiziert an der Universitätsbibliothek Halle: http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/01/01H130/index.htm
Drechsler, Christiane: Das Verhältnis von Waldorf- und Heilpädagogik: ein historisch kritischer Blick. In: A.Wiehl (Hrsg.). (2019). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heibrunn: Klinkhardt USB, S. 25 - 35
Drechsler, Christiane (2019): Begegnungs-Räume: Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften. Oberhausen: Athena Verlag
Drechsler, Christiane (2018): Motivation und Widerstand – Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. In: U. Barth, A. Clemens, T. Maschke & S. Pannitschka. (Hrsg.), Impulse für die Zukunft − für Waldorf- und Heilpädagogik, S. 211-218. Norderstedt: BoD-Verlag.
Inclufar: Sozialtherapie in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in Europa. Zur Evaluation eines Leonardo-Projektes. Zs Seelenpflege 9/2017
Wohnkonzepte für eine inklusive Zukunft, in: Schreiner: Das Bundesteilhabegesetz. Ist es die richtige Weichenstellung für eine inklusive Zukunft? Beitrag D5-2017 unter www.reha-recht.de; 14.02.2017
Füreinander – Miteinander. Schulungen für Heimbeiräte und Werkstatträte, in: Zs. Punkt und Kreis 4/2016, Stuttgart 2016
Sein Leben gestalten: Lebensgemeinschaften anthroposophischer und nicht anthroposophischer Prägung im Vergleich, in: Zs. Behinderte Menschen, 4/2015, Linz 2015
Waldorfpädagogik als gestaltender Faktor eines inklusiven Sozialraums, in: Barth, U./Maschke,Th.: Inklusion – Vielfalt gestalten. Ein Praxisbuch. Stuttgart 2014
Bedeutung des Gemeinwesens zur Ermöglichung inklusiven Unterrichts, in: Feuser,G./Maschke,Th.: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Giessen 2013
Leben in der Gemeinde bei schwerer Behinderung, in: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Inklusion konkret, Berlin 2013
Inklusion Behindertenrechtskonvention Sozialraumorientierung: Auf dem Weg der inklusiven Gesellschaft, Deutsche Behindertenzeitschrift 02/2013, S.13-14
Gemeinsam mit Henning Pätzold: Lernberatung im Unterricht für Pflege- und Heilberufe, Zs. Unterricht Pflege 3/2011, S. 8-12
Wie will ich wohnen? Menschen mit Behinderung zwischen Elternhaus und alternativen Wohnformen, Deutsche Behinderten-Zeitschrift 3/09, S. 22-23Leben – Arbeit – Kultur, in: Grimm/Kaschubowski: Kompendium anthroposophischer Heilpädagogik, Reinhardt-Verlag FfM 2008
Zur Lebensqualität Erwachsener mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen, dargestellt am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V., Band 9 der Dornacher Reihe, Luzern 2004
Zur Kompetenz und Lebensqualität Erwachsener mit einer geistigen Behinderung in Wohngruppen einer anthroposophischen Einrichtung bzw. einer psychiatrischen Klinik, in: Zs. Seelenpflege 3/2001, S.38-53
Pichler, A. (2024). Kreis und Punkt - Eine Kritische Analyse zum Heilpädagogischen Kurs Rudolf Steiners. Frankfurt.
Pichler, A. (2024). Hineinfinden in eine andere Welt: Voraussetzungen und Potential der Punkt-Kreis-Meditation. In: "... ein fortwährend lebendiger Zusammenhang' - Beiträge zu Rudolf Steiners Heilpädagogischem Kurs (Hrsg. Jan Göschgel & Rüdiger Grimm), 411 - 438
Pichler, A. (2024). Meine oder Deine Anthroposophie? In: Punkt und Kreis – Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst, Vol. 75, 20 - 22.
Pichler, A. (2024). Resilienz und posttraumatisches Wachstum als Aspekte und Inhalte in der Ausbildung im Sozialwesen. In: Punkt und Kreis – Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst, Vol. 75, 6 - 8.
Pichler, A. (2020). Die Erfahrung von Punkt und Kreis als didaktisches Element in der Ausbildung von Heilpädagog*innen. In: Anthroposophical Perspectives in Inclusive Social Development, 3, 18 - 23.
Pichler, A. (2019). In die Instabilität hineingehen: Intuition und Teamkultur. In: Punkt und Kreis – Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst, Vol. 57, 29 - 31.
Pichler, A. (2016). Die Dynamik von Punkt und Kreis als Grundlage von Bindungssicherheit. In: Anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie: Internationale Perspektiven, Zeitschrift Seelenpflege Spezial.
Pichler, A. (2010). Der Sprachsinn als eigenständige Sinnesmodalität. In: Zeitschrift Die Drei, Vol. 1 - 2.
Pichler, A. (2008). Wodurch erlebt der Mensch die Welt? Ein Beitrag zur Frage des subjektiven inneren Erlebens von Wahrnehmungen. In: Zeitschrift Die Drei, Vol. 4.
Pichler, A. & Henrich, M. (1998). "Mit FC geht es - Beziehungen zu haben". Erfahrungen und Gedanken beim Umgang mit Gestützter Kommunikation. In: Zeitschrift Seelenpflege, Vol. 1, 2 - 12.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!