Sie wollen neue pädagogische Wege finden?
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Wir sind sehr gespannt darauf, Sie kennenzulernen!
Das Rudolf-Steiner-Seminar betreibt in Bad Boll eine Fachschule für Heilpädagogik gemäß der APrO Heilpädagogik Baden-Württemberg. Was das genau heißt, das können Sie auf unseren Seiten herausfinden. Oder Sie kommen zu einem unserer Infotage!
Bei uns können Sie mit einem Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d), Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) und mindestens einem Jahr Berufstätigkeit die Ausbildung zum Heilpädagogen (m/w/d) absolvieren.
Menschen mit gleichwertigem fachverwandten Berufsabschluss können bei entsprechender Berufserfahrung eine Sonderzulassung beantragen. Daher eignet sich die Fachschule gegebenenfalls auch als Weiterbildung für Logopäden (m/w/d), Weiterbildung für Ergotherapeuten (m/w/d), Weiterbildung für Physiotherapeuten (m/w/d), Weiterbildung für Arbeitserzieher (m/w/d), Weiterbildung für Familiepfleger (m/w/d), Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Weiterbildung Altenpfleger (m/w/d) und Weiterbildung für geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB).
Außerdem ist die Fachschule für Heilpädagogik auch als Weiterbildung für Absolvent*innen einschlägiger Studiengänge geeignet, z.B. als Weiterbildung für Sozialpädagogen (m/w/d), Sonderpädagogen (m/w/d), Kindheitspädagogen (m/w/d).
Voraussetzung ist immer einschlägige pädagogische Berufserfahrung, im Regelfall ca. 18 Monate. Bitte fragen Sie nach, wir helfen Ihnen gerne weiter! Wir vermitteln auch Praxisstellen zum Sammeln der nötigen Berufserfahrung, z.B. damit Sie im Anschluss in die Vollzeitausbildung zum Heilpädagogen (m/w/d) einsteigen können.
Die praxisintegrierte (berufsbegleitende) Variante unserer Weiterbildung Heilpädagogik führt Sie in 36 Monaten (4 x 14-tägige Blöcke pro Jahr, gesamt 24 Wochen über 3 Jahre) zur Prüfung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen. Diese Form der Ausbildung ermöglicht Ihnen, im Beruf zu bleiben und bis zu 75 % berufstätig zu sein. Sie findet in 24 Blockwochen statt: Vier 14-tägige Blockwochen pro Jahr.
Unsere Schulzeiten sind: Montag bis Freitag 08:00 - 12:30, 13:30 - 17:50; teilweise auch an Samstagen 08:00 - 12:30. Im 3. Jahr der Weiterbildung gibt es für das gemeinsame Abschlussprojekt Theaterproben an den Abenden.
Nächster Weiterbildungsbeginn: 14.09.2020
Sie können sich jederzeit bewerben!
Die Vollzeit-Variante unserer Weiterbildung Heilpädagogik ermöglicht Ihnen, bereits nach 18 Monaten die Prüfung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen (m/w/d) abzulegen. Dies ist ein besonderes Angebot an einzelne Teilnehmer*innen, die Module der berufsbegleitenden Kurse in kürzerer Zeit zu belegen und - kombiniert mit Praktika und Hausarbeiten zu Themen der Weiterbildung - so die Weiterbildungszeit auf 18 Monate zu komprimieren!
Nächster Weiterbildungsbeginn 2019: 14.01.2021
Sie können sich jederzeit bewerben!
Methodisch-didaktisch legen wir in jedem Fall großen Wert auf Praxisbezug und die triale Methode, d.h. das Lernen durch die Verknüpfung von Theorie, Praxis und Kunst. Dabei spielt die Kunst auch als heilpädagogisches Instrument eine große Rolle. Außerdem vermitteln wir wissenschaftlich fundiertes Lernen, so dass Sie sich durch die Weiterbildung bei uns auch auf ein evtl. späteres Studium an einer Hochschule gut vorbereiten können.