Das Karl-Schubert-Seminar, Berufsfachschule für Arbeitserziehung und Fachschule für Heilerziehungspflege bietet eine fachlich fundierte und persönlichkeitsbezogene Ausbildung an.
oder
und
ist der 1. September
3 Jahre, der Unterricht findet in Form von 14 Blockwochen pro Jahr statt.
Staatlich anerkannte/r Arbeitserzieher/in
Schulgeld übernimmt i.d.R. die jeweilige Praxiseinrichtung (Stand September 2016: 140,00 €)
Unterrichtsmaterial pro Jahr ca. 30,00 €
Der/Die SeminaristIn erhält ein Ausbildungsentgelt von der Praxiseinrichtung
Während der Unterrichtswochen gibt es eine günstige Übernachtungsmöglichkeit ab 10,00 € pro Nacht.
Die Ausbildung ist auf der Grundlage der trialen Methode strukturiert. Dies bedeutet, dass sie Fachtheorie, Fachpraxis und künstlerischen Unterricht beinhaltet.
Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte werden durch Seminarunterrichte, Gruppen- und Projektarbeiten, sowie durch Blockkurse vermittelt. Der Unterricht wird in folgenden Lernbereichen erteilt:
Arbeitstherapie/Arbeitserziehung/Pädagogik/Psychologie/Soziologie/
Psychopathologie/Rechtskunde/Didaktik/Berufskunde/Gesundheits- und Krankheitslehre/Ethik-Politik/
Papier/Holz/Metall/Wachs/Wolle
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt u.a. in folgenden Arbeitsfeldern:
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen/Berufsbildungswerke zur Unterstützung Lernbehindeter/Berufliche Trainingszentren für die berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen/Berufsförderungswerke für die Rehabilitation unfallgeschädigter Menschen/Einrichtungen des Strafvollzuges/Fachkrankenhäuser für Suchtkranke
Der /die SeminaristIn wird in die einzelnen, thematisch gegliederten Aufgabenfelder des Arbeitsbereichs eingführt. Er/Sie wird dazu befähigt, sich selbstständig und verantwortungsvoll in die soziale Gemeinschaft zu stellen. Durch Fremdpraktika lernt man weitere sozial-therapeutische Einrichtungen kennen.
Der künstlerische Unterricht soll einen Weg zur Selbsterfahrung und Selbsterziehung ermöglichen, darüber hinaus wird ein Einblick in die künstlerischen Therapien vermittelt. Ergänzt wird der künstlerische Unterricht durch entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen. Unterricht wird in folgenden Fächern erteilt:
Bildende Kunst/Chor/Eurythmie/Experimentelle Kunst/Instrumentalmusik/Plastizieren/Schauspiel/Bothmergymnastik/Sprachgestaltung/Kunstgeschichte
Die Vergabe der Praxisplätze für die fachpraktische Ausbildung erfolgt durch Direktbewerbung in diesen Einrichtungen.
Fordern Sie unser Adressverzeichnis an oder beziehen sie dieses von unserer Homepage.