Lernen Sie die Anthroposophie kennen! Es geht um Ihre ganz individuelle persönliche Freiheit, sich selbst, das Du und die Welt wahrzunehmen und sich miteinander zu entwickeln! Worum sonst?
Fortbildung für Fachkräfte aus Heilpädagogik und sozialer Arbeit sowie für Quer-Einsteiger*innen in die Waldorfpädagogik oder auch erfahrene Waldorflehrer*innen, die ihre Kenntnisse um die Grundlagen der Heilpädagogik erweitern möchten. In fünf Einheiten werden im Dialog mit den Teilnehmer*innen einige Grundlagen der anthroposophischen Menschenkunde gelegt und dann mit spezieller Ausrichtung für die Fragen der anthroposophischen Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialtherapie und sozialen Arbeit erweitert.
Im 1. Block werden wir der Frage nachgehen, welche Lebensbedingungen das Ich hat, und was Biographie eigentlich ist; dabei werden wir Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie sowie der Anthroposophie als Grundlage ganz persönlicher Erforschung des Themas nutzen; abgerundet wird dieser Block mit künstlerischen und selbstreflexiven Übungen zu den vier Temperamenten. Im 2. Block wenden wir uns den Grundlagen der Anthroposophie zu und betrachten den Menschen als ein vielschichtiges, ständig in Bewegung befindliches Entwicklungswesen mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen. Im 3. Block betrachten wir darauf aufbauend die 12 Sinne und ihre Pflege im pädagogischen, heilpädagogischen oder sozialtherapeutischen Alltag. Der 4. Block legt die Grundlagen für ein Verständnis des Menschen aus Sicht der anthroposophischen Heilpädagogik: Wie stehen Leib, Seele und Geist im Verhältnis zueinander, und welche Rolle spielt dabei die Polarität von Zentrierung im Punkt und Ausdehnung im Kreis? Welche Rolle spielen diese beiden Grundprinzipien des Seins für ein diagnostisches Verständnis in Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialtherapie und sozialer Arbeit? Abgerundet wird die Fortbildung im 5. Block mit einem gezielten Blick auf die eigene Situation: Wie erlebe ich die Begegnung mit mir selbst und anderen? Was gelingt, was steht mir noch im Weg? Welche berufshygienischen Werkzeuge habe ich zur Verfügung oder kann ich mir erschließen, um mich vor Überforderung und Burnout zu schützen?
Eine zentrale Rolle spielt in allen Blöcken die Auseinandersetzung mit sich selbst in seinem „Mensch-Sein“: Eine aktive, sowohl reflexiv-fühlende als auch künstlerisch-fühlende Auseinandersetzung mit der eigenen biographischen und konstitutionellen Situation öffnet letztlich auch die Tür zum Du und ist damit eine Grundvoraussetzung für jede pädagogische, heilpädagogische oder sozialtherapeutische Handlung. Unsere künstlerischen Angebote Musik, Selbstwahrnehmung und Eurythmie unterstützen diesen Prozess.
Kurzreferate, Gruppenarbeit, Gespräche, praktische Übungen, Selbstwahrnehmung und Körperarbeit ... Das alles mit unseren praxiserfahrenen Dozent*innen, die vor allem Freude daran haben, Sie bei Ihrem ganz individuellen Lernprozess zu begleiten:
Die Fortbildungsreihe hat 5 Blöcke, 3 davon liegen im Jahr 2022, zwei im Jahr 2023.
Termine 2022:
26. - 28.05.2022
06. - 08.10.2022
08. - 10.12.2022
Termine 2023:
16. - 18.02.2023
25. - 27.05.2023
€ 1450 Kurs inkl. Pausenverpflegung, Mittag- und Abendessen.
Anmeldeschluss 15.01.2022
Akademie AnthropoSozial
Rudolf-Steiner-Seminar
Michael-Hörauf-Weg 6
73087 Bad Boll
Tel: 07164 – 94 020
Fax: 07164 – 94 02 20
E-Mail: info-rss@ksg-ev.eu
Mitglied im Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V.
www.anthropoi.de